HyperStar Optik

Die digitale Schmidt-Kamera - mit Hyperstar System


Die Celestron Schmidt-Cassegrain-Optik (die auf der genialen Idee von Bernhard Schmidt beruht) knüpft nach 50 Jahren wieder an ihre Anfänge an, sie wird zur Schmidt-Kamera für die digitale Zukunft der astronomischen Bildaufnahme.
Der an sich geniale Gedanke, die gerade beim SC-System extrem kurze Hauptspiegelbrennweite von f/2 direkt zugänglich zu machen, wurde - vor 10 Jahren - erstmals mit dem von Celestron entwickelten Fastar-Optiksystem umgesetzt. Damit hatte man plötzlich ein Öffnungsverhältnis wie eine Schmidtkamera und fast ein ganzes Grad Himmelsfeld zur Verfügung.

Es zeigte sich bald, dass die Bildqualität nicht in den Griff zu bekommen war. Bei f/2 verzerrte der kleinste optische Fehler und die geringste Schieflage der Bildfeldebene jeden Stern zu einem matschigen Fleck. Auch die damals noch unvollkommenen Montierungen, die umständliche Handhabung der Fastar-Mechanik, der hohe Preis der CCD-Kameras (und die Nichtexistenz von DSLR-Kameras), all das führte letztlich zum Dornröschenschlaf dieser Idee. Weite Himmelsfelder wurden nach wie vor mit Schmidtkameras auf Emulsionsfilm aufgenommen.

Über die Jahre wuchs jedoch die Leistungsfähigkeit und Chipgrösse der CCD Kameras und Dank der DSLR-Revolution (vor allem der Kameras mit Live View und dem BAADER H-Alpha Astro Upgrade) entsteht momentan eine ganz neue Dimension für die Astrofotografie in punkto Preis, Leistung und Handhabung.

Jetzt erst ist die Zeit reif für eine Neubelebung der ursprünglichen Fastar Idee!

Die anfänglichen Unzulänglichkeiten im Fastar Optikdesign wurden bei dem HyperStar - Linensatz mit Hilfe neuester Software völlig ausgemerzt und die Mechanik erlaubt nun eine Beherrschung und feinfühlige Einstellung der Bildfeldlage.

 

direkter Vergleich zweier Bilder, aufgenommen mit einer Canon EOS 20DA

direkter Vergleich zweier Bilder, aufgenommen mit einer Canon EOS 20DA

Links: 4" f/5 Apo-Refraktor, Belichtungszeit: 60 Minuten (12 x 5 Minuten).

Rechts: HyperStar C14, f/1.9, Belichtungszeit: 90 Sekunden (9 x 10 Sekunden)

copyright: Starizona, USA

Orionnebel - Vergleich C11 fokal und C11 mit HyperStar

Orionnebel - Vergleich C11 fokal und C11 mit HyperStar

Das Bild des Orionnebels ist ein Vergleich C11 fokal und C11 mit HyperStar und zeigt den dramatischen Gewinn an Gesichtsfeldgröße.

Die Aufnahme stammt von Herrn Geissinger und wurde mit einem 11" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#822215X , € 4749,-) und einer ALCCD Kamera 6c. Belichtet wurde 33 x 120 Sekunden ohne Guiding.


Durch die einfache Adaption der HyperStar Optik in die Schmidtplatte, wechseln Sie innerhalb kürzester Zeit zwischen dem Einsatz Ihres SC Teleskops in der Originalkonfiguration (z.B. für die visuelle Beobachtung oder die Aufnahme hochaufgelöster Mond- oder Planetenaufnahmen mit WebCams) in die professionelle Großfeld Astrofotografie mit riesigem Bildfeld.

Wir können uns für das Hyperstar-Optiksystem ebenso verbürgen wie z.B. für unsere Filter. Wir haben die Hyperstar-Optiken hier an mehreren Celestron-SC und Edge-HD-Tuben getestet und sie funktionieren erschreckend gut. Erschreckend deshalb, weil damit eine ganze Reihe von wesentlich teureren Astro-Optiken aus unserem eigenen Lieferprogramm in der Leistungsfähigkeit deutlich übertroffen wird.

Was ist das Hyperstar-System - und wie funktioniert es?

HyperStar ist ein mehrlinsiges Korrektursystem, welches anstelle des normalen Fangspiegels in die Schmidt Korrektionsplatte des SC Teleskops eingesetzt wird. Die Fehlerkorrektur für Coma und Bildfeldwölbung des Hauptspiegels, die normalweise vom Fangspiegel korrigiert werden, übernimmt nun die HyperStar Optik, die mit modernster Optik Design Software gerechnet wurde. An diese wird dann frontseitig die CCD- oder die DSLR Kamera angeflanscht.

Im Ergebniss: Aus Ihrem Standard Celestron SC Teleskop wird ein digitales Schmidt Design für Ihre CCD- oder DSLR Kamera zur Fotografie im Primärfokus bei f/2 (C8, C11) und f/1,9 (C14).

Palomar Samuel Oschin Teleskop

Palomar Samuel Oschin Teleskop

Nun erst kann die um ein vielfaches höhere Effizienz der Digital- oder CCD-Kameras die legendäre Leistungsfähigkeit der Schmidtkamera nochmals dramatisch erhöhen. Keine andere Kombination wird dem gleichkommen. Grossflächige Himmelsüberwachung, Durchmusterungen, Kometenbeobachtungen aber auch normale Deep-Sky Fotografie lässt sich mit der digitalen Schmidt-Kamera wesentlich effizienter gestalten.

Nur nebenbei erwähnt: auch die weltweit größten Schmidt Teleskope - wie z.B. das im Bild rechts gezeigte Palomar Samuel Oschin Teleskop - werden zur Zeit mit ähnlichen optischen Systemen "digitalisiert".

An welchen SC-Teleskopen funktioniert Hyperstar?

DIREKT UMRÜSTBAR sind die oben genannten Teleskope in der Celestron FastStar Ausstattung. Hier wird einfach der Fangspiegel herausgeschraubt und die HyperStar Optik mit einem Adapterring eingeschraubt.

Für die oben genannten SC Teleskope ÄLTERER Bauweise (NICHT FastStar kompatibel) in der NORMALEN Ausführung bieten wir mechanische Umrüstsätze an, die die Teleskope HyperStar kompatibel werden lassen.

Ausnahme: Die älteren C 9.25 Teleskope in der normalen Auführung können leider nicht für den Hyperstar kompatibel gemacht werden weil das Loch in der Schmitdtplatte kleiner ist als der Fangspiegel und dieser daher nicht entnommen werden kann um den Hyperstar einbauen zu können.

Die Kameraadaption an das HyperStar-System

Fokuslage HyperstarUm die hohe Abbildungsqualität auch wirklich nutzen zu können, ist es erforderlich, dass die Backfokuslagen zum Aufnahmechips möglichst bis auf wenige zehntel Millimeter eingehalten werden. Dies ist sicher bei einem Öffnungsverhältnis von f/2 sicher verständlich.

Für Eigenadaptionen von nicht standardisierten Aufnahmesystemen geben wir die Backfokuswerte der 5 HyperStarsysteme für das C 6 bis zum C 14.

Ein Kamaradapter gehört zum Lieferumfang jedes HyperStar Systems. Bitte spezifizieren Sie bei einer Bestellung den für Sie passenden Adapter. Erreicht uns eine Bestellung ohne Angabe des Adaptertyps müssen wir Sie kontakten. Es sind für praktisch alle am Markt erhältlichen Kameras Adapter verfügbar, selbst Spezialadapter sind bei Angabe des Auflagemaßes lieferbar - bitte kontaktieren Sie uns dazu.

Selbst Filterschubladen - siehe Abbildung links - für monochrome CCD Kameras sind inzwischen lieferbar. Bitte fragen Sie gegebenenfalls bei uns an.

Die Filterschublade -  -  hat eine optische Baulänge von 17,5mm. Anschluss: teleskopseitig M48(i) und kameraseitig T2(a). Um Hyperstar Filter-Wechselvorrichtung montieren zu können, benötigt man Bauteil 29 aus dem Baader T2 System (# 245 8110), siehe hier unter Sektion 08.

Wichtiger Hinweis: Alle HyperStar Systeme sind für das APS-C Chipformat optimiert (27mm Bilddiagonale). Werden Kameras mit größeren Chips eingesetzt, tritt eine signifikante Vignettierung in den Bildecken auf.

 Technische Daten

Celestron 6 Celestron 8 Celestron 9.25 Celestron 11 Celestron 14
Brennweite (mm) 290 406 540 560 675
HyperStar Backfokus (gerechnet jeweils ab der kameraseitigen Abschlussfläche des Hyperstar-Gehäuses 44,3mm 39,8mm 59,7mm 59,7mm 67,4mm
Öffnungsverhältnis f/1.9 f/2.0 f/2.3
f/2.0 f/1.9
max. Feldgröße 4.0 Grad 4.0 Grad 2.8 Grad 2.9 Grad 2.4 Grad
max. Sensorgröße
(diagonal/mm)
16 27 27 27 27
Gewicht < 450 g < 450 g < 800 g < 1 kg < 1.5 kg
Abmessung (mm) 71,2 x 58,5 81,3 x 76,2 104,1 x 106,7 114,3 x 109,2 124,5 x 129,5
HyperStar/Kameraadapter Anschlussgewinde 1.8x32 UNS-2A 1.75x32 UNS-2A 2.53x32 UNS-2A 2.53x32 UNS-2A M73x0.7
Kamera Position frei rotierbar frei rotierbar frei rotierbar frei rotierbar frei rotierbar
DSLR kompatibel —  —  ja ja ja

 

Einige Vorteile der Hyperstar Optik im Überblick

  • verwandelt Ihr "altes" Celestron SC Teleskop in eine digitale Schmidt Kamera (unter Erhaltung der weiteren Verwendung als Standard SC Optik)
  • Keine Probleme mit dem Hauptspiegelshifting
  • Ermöglicht eine extreme Reduzierung der Belichtungszeiten.
  • Dramatisch vereinfachte Nachführung. Sogar mit simpler azimutaler Nachführung wird Astrofotografie in höchster Qualität möglich.
  • Eine genaue Poljustage im mobilem Betrieb wird unnötig, da aufgrund der extrem kurzen Belichtungszeiten keine Abtrift in Deklination stört.
  • Lichtstärke und Feldgröße begünstigt die Astrofotografie mit Narrowband-Linienfiltern (geeignete Filter und Schnellwechselvorrichtungen sind in Vorbereitung, siehe hierzu auch den Punkt Zukunft).
  • DSLR-Kameras arbeiten bei f/2 optimal, da sie prinzipbedingt auf schnelle Öffnungsverhältnisse angewiesen sind.

Es ist keine teure Astro-Spezialoptik zusätzlich notwendig. Jedes Celestron 6"/8"/9,25"/11"/14" EdgeHD oder Schmidt Cassegrain Teleskop mit Fastar-Option lässt sich mit Minimalaufwand in kürzester Zeit in eine digitale Schmidt-Kamera verwandeln. Ihre Celestron SC Optik wird somit zum "Multi Purpose" Teleskop - mit einer Variationsbreite im Öffnungsverhältnis, die mit keinem anderen Teleskopsystem (zu diesem Preis) erreichbar ist.

Ein Kamaradapter gehört zum Lieferumfang jedes HyperStar Systems. Bitte spezifizieren Sie bei einer Bestellung den für Sie passenden Adapter. Erreicht uns eine Bestellung ohne Angabe des Adaptertyps müssen wir Sie kontakten. Es sind für praktisch alle am Markt erhältlichen Kameras Adapter verfügbar, bei selteneren Modellen kann es jedoch zu etwas längerer Lieferzeit kommen - bitte kontaktieren Sie uns.

Beispielbild

Mit dem HyperStar-System reduzieren sich die Belichtungszeiten auf wenige Minuten, sodass Probleme mit der Nachführung der Vergangenheit angehören. Diese beiden Bilder wurden mit einer modifizierten Canon EOS 5DII an einem C11 aufgenommen, also mit einer Vollformatkamera. Digitalkameras mit APS-Chip haben einen kleineren Sensor, auf dem linken Bild wurde das Bildfeld einer APS-Kamera eingezeichnet.


Das linke Bild ist ein komplettes, außer der jpg Umwandlung völlig unbearbeitetes Rohbild, 30 Sekunden BLZ, 1600 ASA in das wir einen APS-Sensor großes Rechteck eingefügt haben. Die Bildschärfe außerhalb des eingezeichneten 27mm Feldes, für das der Hyperstar eigentlich gerechnet wurde, ist noch erstaunlich, die Vignettierung durch den Kamerabody sichtbar.

Das rechte Bild ist ein Komposit aus 4x60 Sekunden bei 800 ASA, ebenfalls am C11 mit Hyperstar, mit Dunkelbild und Flatfield Abzug. Vielen Dank für die Hilfe bei der Bearbeitung an Rolf Geissinger! Oben rechts in der Ecke ist uns zwar die Justage nicht ganz geglückt, aber wie gesagt - das ist Vollformat und nicht 27mm, wofür der Hyperstar eigentlich gerechnet ist.

 

Hyperstar und die Celestron-SC-Zukunft

Die Edge-HD-Teleskope sind die neueste Generation der Celestron Schmidt-Cassegrain-Teleskope. Diese besitzen u.a.

  • eine fest eingebaute Bildfeldebnung im Sky Baffle,
  • eine Hauptspiegelbelüftung und
  • eine Hauptspiegelarretierung (Celestron Mirror Lock).

Wir konnten in Mammendorf eines der ersten 11" Prototypen testen und die fotografischen Bildergebnisse lassen einen "großen Wurf" von Celestron erwarten. Man könnte diese Geräte auch als f/10 Astrographen bezeichnen.

Selbstverständlich ist die neue SC Generation von Celestron zur HyperStar Optik voll kompatibel. Wir selbst sind in Mammendorf mit der Entwicklung von geeigneten Filtern (was für ein Öffnungsverhältnis von f/2 eine technisch außergewöhnliche Herausforderung ist) und Schnellwechselvorrichtungen beschäftigt.

Unter dieser URL können Sie bereits Testbilder einiger amerikanischer Astrofotografen der neuen Celestron SC Generation anschauen.

FAQ

Wie wird bei der Fotografie mit der HyperStar Optik fokussiert?
Ganz normal über den Hauptspiegel, wie in der Standardversion auch!

Kann ich durch die FastStar Optik auch visuell beobachten?
NEIN, auf keinem Fall, da sich der Kopf des Beobachters dann VOR der Schmidplatte befindet. Die Obstruktion wäre riesig!

Wie störend ist das Spiegelshifting bei der Fokussierung?
Dadurch dass der sekundäre Spiegel entfernt ist, entfällt die 5 fache Vergrößerung eines f/10 SC-System. Dies bedeutet, dass sich auch das Spiegelshifting um das 5 fache weniger auswirkt. Spiegelshifting ist dadurch kein Problem mehr!

Wie gut ist die Abbildungsqualität?
Die Qualität ist vergleichbar mit der eines astrofotografischen RC Systems, die Auflösung ist selbst für semi-professionelle Kameras wie die ST-10 von SBIG angepasst. Die Sterne sind wesentlich feiner als mit f10!

Ist die Obstruktion durch die Kamera nicht störend?
Die Obstruktion ist für fotografische Anwendungen nicht so kritisch wie bei der visuellen Beobachtung. Daher haben z.B. nahezu alle professionellen Spiegelteleskope mit mehreren Metern Durchmesser eine deutlich größere Obstruktion als ein SC mit Hyperstar und DSLR!

Wie steht es mit der Kollimation der Hyperstar Optik?
Die HyperStar Optik wird beim ersten Einsatz einmalig kollimiert. Das Zurückwechseln des HyperStar zur Standardversion erfordert keine Neukollimierung, weil der nomale Fangspiegel als justierte komplette Einheit heraus- und anschließend wieder eingeschraubt wird!

Hat der Einsatz der HyperStar Optik irgendwelche Nachteile?
Ja, Sie werden in klaren mondlosen Nächten nicht mehr ins Bett wollen!
Die Hyperstar-Optik ist der schnellste und einfachste Weg zur Deep-Sky Aufnahme. Keine Poljustage, keine parallaktische Montierung, kein Guiding. Hyperstar verwandelt jedes 8"/11"/14" Celestron SC Teleskop in eine ultraschnelle, digitale Schmidtkamera. DeepSky Aufnahmen benötigen nur Sekunden anstatt von Stunden.

Astrofotografie war nie einfacher!

Wichtige und informative Downloads (PDF)

Abbildungen, von links nach rechts: Pferdekopfnebel und NGC 2044, aufgenommen mit C8 und HyperStar; das HyperStar Element; C8, HyperStar und StarLight CCD Kamera und IC 29, IC 63 Nebel um Gamma Cass, aufgenommen mit einem Celestron 8 und HyperStar. Copyright alle vier Bilder: Starizona, USA.

Kundenreferenzbilder, aufgenommen mit einen C11" (kohlefasertubus) und dem HyperStar System

NGC 6723, Copyright 2013 by F. Hofmann

NGC 6723, Copyright 2013 by F. Hofmann

NGC 6025, Copyright 2013 by F. Hofmann

NGC 6025, Copyright 2013 by F. Hofmann


  • NGC 6723, Kugelsternhaufen, blaue Reflexionsnebel und große Molekülwolke in der südlichen Krone, 29 x 180 Sekunden
  • NGC 6025, großer offener Sternhaufen an der Grenze der Sternbilder Norma (Winkelmaß) und Südlichem Dreieck, Typ II P 2, 12 Bogenminuten, ca. 60 Sterne 10 x 180 Sekunden, und

 

NOCH FRAGEN? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Wir werden uns bemühen, Ihre speziellen Fragen zu beantworten.

 

 


Über den Autor: Wolfgang Paech

Wolfgang Paech

Dipl. Ing. Wolfgang Paech betreibt Astronomie seit nunmehr über 50 Jahren. Neben seinen zahlreichen Erfahrungen mit Sternwarten-Kuppeln aller Art sind seine Kerngebiete die Sonne und der Mond. Auf der Website www.chamaeleon-observatory-onjala.de finden Sie einen kompletten Mondatlas, aufgenommen mit seiner Standardtechnik. Aber auch in Sachen Deep-Sky und Planeten kann ihm, als langjährig erfahrenem Astrofotograf, niemand etwas vormachen.

Die 50+ Jahre Amateurastronomie mit vielen weiteren Bereichen, wie z.B. der Restaurierung historischer Amateurteleskope, Polarlichtreisen und vielem mehr sind auf seiner privaten Webseite unter www.astrotech-hannover.de aufbereitet.